Einrichtung eines Klimaschutzmanagements und Erstellung eines Klimaschutzkonzepts für die Stadt Osterwieck

Die Stadt Osterwieck hat für das Vorhaben „Einrichtung eines Klimaschutzmanagements und Erstellung eines Klimaschutzkonzepts,“  eine Zuwendung in Höhe von 170.786 Euro aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz erhalten.

 

Maßnahmebeschreibung

Im November hat die Einheitsgemeinde Stadt Osterwieck die Bewilligung der Fördermaßnahme „KSI: Einrichtung eines Klimaschutzmanagements und Erstellung eines Klimaschutzkonzepts für die Stadt Osterwieck“ durch die Nationale Klimaschutzinitiative erhalten. Das Vorhaben umfasst die Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes durch eine*n Klimaschutzmanager*in sowie die Umsetzung erster Maßnahmen im Bereich integrierter Klimaschutz. Für dieses Projekt wurde für 24 Monate eine Klimaschutzmanagerin eingestellt und die Treibhausgas-Bilanz sowie eine Potenzialberechnung mit Szenarienerstellung extern vergeben. Die Bestandteile des beantragten Klimaschutzkonzeptes sind: Ist-Analyse sowie Energie- und THG-Bilanz, Potenzialanalyse und Szenarien, Treibhausgas-Minderungsziele, Strategiefestlegung und Priorisierung, Akteursbeteiligung, Maßnahmenkatalog, Verstetigungsstrategie, ControllingKonzept und Kommunikationsstrategie.

Im Rahmen der Konzeptentwicklung und Umsetzung wurden verschiedene Maßnahmen realisiert. Dazu gehören die Datenerhebung und Analyse des Ist-Zustands hinsichtlich Energieverbrauch und CO2– Emissionen, die Partizipation relevanter Stakeholder durch Workshops und Inforationsveranstaltungen, die Erarbeitung konkreter Klimaschutzmaßnahmen sowie die Entwicklung eines langfristigen Umsetzungsplans mit Handlungsempfehlungen. Durch die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes konnten dabei bedeutende Fortschritte erzielt werden, insbesondere durch die Identifikation verschiedener Energiesparpotenziale, die Erarbeitung eines Maßnahmenkataloges mit konkreten Klimaschutzmaßnahmen, die Sensibilisierung lokaler Akteure und die Verbesserung allgemeiner kommunaler Klimaschutzstrategien.

Zusammenfassend bildet das erarbeitete Klimaschutzkonzept eine wichtige Grundlage für die nachhaltige Reduktion von CO₂-Emissionen. Die gewonnenen Erkenntnisse und Maßnahmen sollen in zukünftigen Klimaschutzstrategien und Projekten weiterverfolgt werden. Künftige Schwerpunkte liegen dabei auf der Umsetzung priorisierter Maßnahmen, der Verstetigung der Klimaschutzaktivitäten und der Sicherstellung einer langfristigen Finanzierung.

Klimaschutzkonzept

Umsetzung der Maßnahme:  Dezember 2022 bis Januar 2025

 

Förderhinweis
KSI: Einrichtung eines Klimaschutzmanagements und Erstellung eines Klimaschutzkonzepts für die Stadt Osterwieck
Förderzeitaum: 01.02.2023 bis 31.01.2025
Förderkennzeichen 67K20265

Projektträger: Zukunft Umwelt Gesellschaft gGmbH

Nationale Klimaschutzinitiave
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.